Prof. Dr. Alexander Pöschl

Professor für Entrepreneurship an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saar)

Spezialisiert auf die Themen Entrepreneurship (Startups, Familienunternehmen und deren Nachfolge) sowie M&A und Buy-ins.

Auswahl relevanter Meilensteine

2011 bis 2017

u.a. Head of Corporate Development bei der Conrad Electronic SE sowie Prokurist und kaufmännischer Leiter innerhalb der Auto-Teile Unger-Gruppe (ATU), dort zuständig für die Kautschukmischungs- und Recycling-Sparte „Estato“ mit 100 Beschäftigten und rund 35 Mio. Euro Umsatz. Restrukturierung der Estato mit erstem Wachstum seit vier Jahren und Vorbereitung der Estato für die Übernahme durch die Mobivia Gruppe (mit ATU).

2017/18-2020

Co-Gründung der digitalbetrieben GmbH, spezialisiert auf Digitalisierungsprojekte und -weiterbildung sowie Data Science. U.a. Initiierung des Gemeinschaftsprojektes mit der Grundig Akademie für Deutschland-weite „Digital Tool Labs“-Veranstaltungen. Das Startup wurde 2020 von der IT- und Innovations-beratung bewegewas Holding GmbH übernommen. Danach Minderheitsgesellschafter bei der bewegewas.

2020

Suche, Organisation und Durchführung des Teilverkaufs der Pöschl Catering GmbH, einem mittelständischen Unternehmen der Gemeinschafts-verpflegung mit rund 80 Beschäftigten. Das Unternehmen wurde 1978 gegründet und wird nun in zweiter, familien-externer Generation geführt.

2021 bis heute

Beratung der bewegewas bei ihrem Unternehmensverkauf an die Conrad Electronic SE. Seit Anfang 2022 Professor für Entrepreneurship an der HTW Saar. Lehrveranstaltungen u.a. Entrepreneurship, Startup- und Nachfolgemanagement und Valuation. Initiierung der Kooperation zwischen der HTW und der Universiti Teknologi Mara (UiTM) in Malaysia. Forschungsprojekt zu Entrepreneurship-through-acquisition, u.a. gefördert durch die Montan-Stiftung-Saar.

Forschung

Meine empirische Forschung konzentriert sich auf den unternehmerischen Wandel in Startups und kleinen und mittelständischen (Familien)-Unternehmen. Die jüngsten, von mir veröffentlichten Studien im Peer Review-Verfahren adressieren u.a. folgende Themen: